Quantcast
Channel: Mamapias Adventskalender
Viewing all 342 articles
Browse latest View live

Adventskalender 2014 - 01.Dezember - Weihnachten kommt immer so plötzlich...

$
0
0
Herzlich Willkommen zu meinem Adventskalender in diesem Jahr!

Findet ihr auch, dass Weihnachten immer so plötzlich kommt?? Gerade in diesem Jahr war es ja noch richtig lange herbstlich und solange man noch nicht die Winterklamotten rausholen muss, kommt bei mir  immernoch nicht so recht Winterstimmung auf. Deshalb musste ich den Spruch, den es in der Stempelbar gibt, unbedingt haben. Heute seht ihr quasi als Einstieg in die "heiße Phase" der Weihnachtsvorbereitung ein paar Karten damit:


Bei diesen Karten habe ich die Motive mittig auf eine weiße Karteikarte gestempelt. Dann Distress Stains-Farbe auf eine Folie gegeben, sie mit Wassertankpinsel aufgenommen und vermalt. Bei den ersten beiden Motiven habe ich  mehr oder weniger nur um das Motiv herum coloriert, so dass die eigentlich weißen Motive auch weiß bleiben und trotzdem schön zur Geltung kommen.


Die nächsten beiden sind ebenso coloriert, nur dass hier auch das Motiv selbst noch farbig ist.
Am weißen Rand entlang hab ich Schrift und Schneeflocken gestempelt.



Wie jedes Jahr freue ich mich natürlich über nette Kommentare und jeder Kommentar, der bis zum 24.12. abgegeben wurde, wandert in den Lostopf. Zu gewinnen gibt es traditionell einen Wochenabreißkalender für das kommende Jahr.



ATC des Tages:
Der Kranz ist mit grünem Archival Ink auf weiße Karteikarte gestempelt. Die Tiere und die Schrift sind in schwarz gestempelt. Rund um den Kranz ist der Hintergrund durch ein Gitter (Armierungsgewebe vom Bau) mit grün gewischt, der Rand in schwarz und insgesamt grün gemattet.
 
Liebe Grüße

Adventskalender 2014 - 02.Dezember - Altered CD

$
0
0
Ich liebe es sehr, CDs zu bebasteln. "Altered CDs" heißt es im "bastel-englisch".
Das tolle daran ist, dass der Empfänger die Karte wenn er möchte auch als Schmuck aufhängen kann, gerade zur Weihnachtszeit ist das doch perfekt.
Die CD passt zur Paperminutes Challenge #350 - rund. 
 
 
Anleitung:
Ich beklebe die CDs zuerst vollflächig mit doppelseitigem Klebeband. Dann leg ich ein etwas größeres Stück Scrappapier oder bestempeltes Papier auf die CD und schneide es am Rand entlang ab. Die dicke CD ist eine gute Schneidkante. Dann kann die CD nach Belieben beklebt und bestempelt werden. Zum Schluss setze ich mit meiner Crop a dile ein Eyelet an den oberen Rand und befestige ein Band.
Am liebsten mag ich die riesengroßen Eylets von Memory-Keepers.




ATC des Tages:


Das Motiv und die Schrift sind mit dunkelrotem Archival Ink auf aprikotfarbenen Papier gestempelt. Rundum gewischt und gemattet.
Liebe Grüße

Adventskalender 2014 - 03.Dezember - Karten mit Stanzteilen, Engel aus Pappteller

$
0
0
Für diese Weihnachtskarten habe ich Stanzteile verwendet, die im letzten Jahr in meinem Adventskalender waren. Ich finde dadurch wirken die Karten immer so schön plastisch und die gold-braun-Kombi find ich echt schön.


 
Schon im letzten Jahr hatte ich verschiedene Anleitungen für Engel aus Papptellern im Netz gesehen, aber die Zeit ist ja immer recht knapp, deshalb kam ich nicht mehr dazu sie auszuprobieren.
Jetzt hab ich es geschafft und möchte euch das Ergebnis nicht vorenthalten.
 
Ich finde es ist eine wirklich nette Bastelidee für zwischendurch, auch gut für Kinder geeignet, wenn sie etwas mit einer Schere umgehen können. Eine Beispielvorlage findet ihr hier. Wenn man das System verstanden hat, dann geht es aber auch prima freihand aufzuzeichnen.
 

ATC des Tages:


Der Hintergrund ist mit bordeauxfarbenen Glimmermist auf Glossy in der Folienknautsch-Technik hergestellt. Zwei Streifen Washi-Tape spitz zugeschnitten aufgeklebt und zwei große Schneeflocken aus rosa Karton mit Brads angebracht. Zum Schluss das Schildchen angebracht und gemattet.

Liebe Grüße

Adventskalender 2014 - 04.Dezember - Schneeflocken-Bäumchen, Silvesterpfannkuchen (Berliner)

$
0
0
Heute möchte ich euch zeigen, was man noch mit Schneeflocken-Stanzteilen machen kann. Für dieses neckische Bäumchen habe ich 8 gestanzte Schneeflocken verwendet.

Anleitung:
Wir brauchen für ein Bäumchen vier verschiedene Größen der Stanzteile, von jeder Größe zwei Stück. Diese werden nacheinander jeweils getrennt durch eine kleine weiße Perle aufgefädelt - fertig ist das Bäumchen. Sind die Stanzteile vorhanden ist es eine wirklich nette Idee für Kinder. Ich fand das rausfummeln der Sterne aus den Stanzen jedoch sehr fummelig obwohl die Stanze nicht sonderlich filigran ist, das wäre für Kinder nicht geeignet.



 Rezept - Silvesterpfannkuchen (Berliner)

Bei uns werden ja traditionell zu Silvester und auch zur Faschingszeit Pfannkuchen gebacken. Ich nehme am liebsten Oma Hildes Rezept dafür, das reicht für .... große Pfannkuchen.

Zutaten: 
600 g Mehl
100 g Zucker
1 Würfel Hefe
125 g Butter
60 g Margarine
2 Eier
1/4 l Milch
1 kl. Prs. Salz



Zubereitung:
Aus den Zutaten einen Hefeteig zubereiten und gehen lassen.
Dann den Teig immer teilen bis man 16-20 Stücke hat. Aus den einzelnen Teilstücken Kugeln formen und nochmals gehen lassen.


Dann in heißes Hartfett geben, die Pfannkuchen schwimmen darin und werden auf einer Seite braun gebrutzelt. wenn am Rand zu sehen ist, dass sie schön braun sind, dann gibt man den Dingern an einer Seite einen kleinen Stups und sie drehen sich um, weil die ungebackene Seite schwerer ist.



Fertige Pfannkuchen werden in eine Schüssel mit Zucker gerollt und zum Kühlen auf ein Blech gegeben.



Mit einer langen Spritztülle wird Pflaumenmus in die Mitte der Pfannkuchen gegeben.
Für diese Partymenge habe ich das oben geschriebene Rezept doppelt genommen:




ATC des Tages:

Der Weihnachtsmann und die Schriften sind mit schwarz auf rosa Tonkarton gestempelt am Rand dunkelrot gewischt. Die Brille und die Blätter mit goldenem Gelstift hervorgehoben und rosa gemattet.
Liebe Grüße

Adventskalender 2014 - 05.Dezember - Elchparade

$
0
0
Diese Karten sind alle mit meinen lustigen neuen Elchstempeln entstanden. Ich fand die Motive so klasse, dass sie bei den Brandenburger Kreativtagen in Paaren Glien in meine Tasche hüpften.
 

Hintergrundinformation:
Für die Karten habe ich jeweils braunes Scrappapier als Hintergrundpapier verwendet. Das Muster ist  teilweise mit roter Farbe nachgezeichnet. Die Elche sind auf einen gerissenen Streifen Papier mit Leinenoptik gestempelt, coloriert und am Rand gewischt . Auch die Stanzsterne, die einzelnen Stücken Papier, bzw. die Schrift sind am Rand gewischt und auf der Karte platziert.






Für diese Karte habe ich braunes Hintergrundpapier genommen, schwarz gestempelt und mit Distress-Stains coloriert. Die Sterne und einzelne Häuse mit silbernen Distress Stains.



 ATC des Tages:
 
Hintergrund: Weiße karteikarte mit Kreisen in Aquarelltechnik bestempelt, braune Notenzeilen darüber. Den Schlüssel mit Flügel versehen und das Ziffernblatt dazu in schwarz stempeln.  Teile colorieren und durch eine Gitterschablone grün wischen. Den Rand mit gezeichneter Naht versehen und braun matten.


Liebe Grüße

Adventskalender 2014 - 06.Dezember - Nikolaus - Sockenschneemann

$
0
0
Diese süßen Sockenschneemänner habe ich als Muster für das Kinderbasteln in der Schule gewerkelt. Sie sind supereinfach herzustellen, so dass auch völlig ungeübte Bastler echt tolle Ergebnisse erzielen können. 
 
Wir brauchen:

Je Schneemann eine Tennis-Socke weiß mit Ringelrand, ich habe Gr. 39-42 genommen, Pappe, einfachen Reis, Kosmetik- oder Füllwatte, Paketschnur, Fleece-Stoff (für den Schal), Knöpfe, Wackelaugen, kleine Ostereier oder was Ähnliches für die Nasen, Schere, Kleber
So gehts:

Die Socke umstülpen – das Innere nach außen. Den Pappkreis als Boden in die Fußspitze legen, so dass die Naht an der Kreiskante liegt. 100g Reis auf den Boden füllen. Mit Watte die untere Kugel füllen und mit Paketschnur fest zubinden.



Nun die obere Kugel mit Watte füllen, etwas kleiner als die untere, das wird der Kopf.

Wieder mit Paketschnur fest zubinden. Oberhalb des Kopfes die Socke abschneiden.
Für die Mütze den abgeschnittenen Bund der Socke umdrehen und soweit abschneiden, dass nur die Rippstruktur bleibt. Ca. 2cm vor Ende des Bundes mit Paketschnur fest zubinden und über der Schnur in Streifen schneiden, so dass es wie eine fransige Bommel aussieht.

Die Mütze auf den Kopf des Schneemanns setzen.

Für den kleinen Schal hab ich einen alten Schal von mir geopfert (ich  brauchte ja eh 24 Stück für die Schulklasse). Ich hab den Schal quer in ca. 4cm-5  breite Streifen geschnitten und an den beiden Enden Fransen eingeschnitten.
Dem Schneemann einen Schal umbinden und Wackelaugen, Nase und Knöpfe ankleben.
Und hier sind ein paar Beispiele der Klasse:



ATC des Tages:


Hintergrundinformation:
Weiße Karteikarte mit Distress-Stains einfärben (Abklatschtechnik). Hintergrundmotiv (Viva-Decor) aufstempeln, teilweise colorieren und die Tickets nochmal extra stempeln und aufkleben ( Paperpiecing). Die Zuckerstange auf einen Streifen Scrap-papier stempeln, colorieren, am Rand braun wischen und aufkleben.



Liebe Grüße

Adventskalender 2014 - 07.Dezember - 2. Advent - Braune Karten - Cranberry-Sterne

$
0
0


Ich wünsche allen einen geruhsamen 2. Advent!

Heute habe ich Karten für euch, in die ich mich total verliebt habe. Die Blueprints-Motive liebe ich ja eh und die kleinen Varianten habe ich fast alle, aber gerade für die Weihnachtskartenproduktion sind die großen Motive einfach zauberhaft.

Die Motive habe ich ganz in braun coloriert und zwar mit Distress Stains. Das ist Farbe auf Wasserbasis, die man deshalb wunderbar mit Wasser vermischen und so verschiedene Farbschattierungen erhalten kann. Für alle Karte habe ich nur EINE Sorte Distress Stain (Vintage Photo) verwendet.

Der Hintergrund ist gemustertes Scrappapier in Brauntönen auf die ich Streifen von Buchseiten geklebt habe. Die Motive sind ausgerissen und aufgeklebt, die Heftnähte am Rand sind aufgezeichnet. Alle Ränder sind braun gewischt und die wunderschönen Spruchstempel wurden im letzten Jahr von Kerstin entwickelt.


Zum Schluss habe ich ein paar Stellen der Motive noch mit Stickles beglittert.


Rezept:

Cranberry-Sterne

Zutaten:
250g Butter
125g Zucker
250g Mehl
1 Vanillestange
125g Reismehl
100g getrocknete Cranberries
 
wenn gewünscht:
4 EL Sahne
1 Eigelb
 
Zubereitung:
Butter und Zucker in einer Schüssel schaumig rühren. Mehlsorten und Vanillestange dazu geben. die Cranberries sehr klein hacken und unterkneten.
Den Teig ca. 30 Minuten in den Kühlschrank stellen.
6-8mm dick ausrollen und Sterne ausstechen.
 
 
Sahne mit Eigelb verquirlen und auf die Sterne streichen, etwas Zucker drüber streuen.
 
Ich habe ein paar mit und ein paar ohne Eigelb gemacht, weil ich das meist nicht so mag. Ich finde auch hier, dass der fruchtige Geschmack der Beeren bei den puren Keksen besser zur Geltung kommt. Meine Jungs mögen die mit Eigelb und Zucker lieber.
 










ATC des Tages:


Weiße Karteikarte mit brauner Farbe besprühen. Den Hintergrund direkt und das Ticket separat  in blau stempeln. Die Schneeflocke weiß ausstanzen, am Rand blau wischen und mit einem Brad auf dem ATC befestigen. Das Ticket so antackern, dass es gewölbt wird. Insgesamt blau wischen und matten.




Liebe Grüße

Adventskalender 2014 - 08.Dezember -Winterlandschaft, Ketten selbstgemacht

$
0
0
Diese Weihnachtskarten sind mit einem Stempel von Perli entstanden. Es ist eine Collage, die schon Postkartengröße ausfüllt. Ich habe sie jeweils auf den Hintergrund gestempelt und den Ovalen Rahmen nochmal extra gestempelt und mit Abstandspads auf den Hintergrund befestigt.


Die zweite wirkt auf dem Foto recht grünlich, ist allerdings in Blautönen gehalten. Ich finde es immer erstaunlich wie unterschiedlich die Stempel wirken können, wenn man sie in verschiedenen Farben coloriert.



 



Ketten selbstgemacht


Zur Weihnachtszeit sind ja auch immer wieder selbstgemachte Geschenke gefragt, vor allem wenn an es ihnen nicht unbedingt ansieht, dass sie selbstgemacht sind. Wie zum Beispiel bei diesen Ketten. Auf Schmuckdraht gefädelt sehen sie immer einen Ticken professioneller aus als auf Band oder Sehne - finde ich. Auch das Einsteiger-Zubehör hält sich für Anfänger in Grenzen. Hochwertige Perlen hingegen können sehr ins Geld gehen.


Diese drei Ketten mit einfachen Perlen sind nach dem gleichen Muster in verschiedenen Farben entstanden.

Anleitung

Wir brauchen:
Verschluss
Schmuckdraht
Quetschperlen
Farbperlen
Schmuckzangen

Anleitung:

Wir brauchen drei gleich lange Stücken vom Schmuckdraht, an dem wir eine Seite des gewünschten Verschlusses anbringen. Zum Befestigen werden die drei Stränge erst durch eine Quetschperle gefädelt (ich nehme sicherheitshalber immer zwei),

dann durch den Ring und wieder durch die gleiche Quetschperle.
 

Mit der Schmuckzange mit der glatten Innenseite werden die Perlen zusammengedrückt (zerquetscht) und der Schmuckdraht hält bombenfest.
 Ist es nicht gelungen kann man die Perle wieder lösen, indem man mit der Zange in die entgegengesetzte Richtung drückt. Die Perle geht allerdings dabei kaputt und kann nicht wiederverwendet werden.

Wird die Kette rundum gleich kann man sofort mit dem Fädeln beginnen und einfach bei gewünschter Länge aufhören. Bei dieser Kettenform wird abwechselnd eine größere Perle auf alle drei Fäden gleichzeitig aufgefädelt und drei kleine Perlen jeweils auf einen Strang.


Hat man die gewünschte Länge erreicht, wird wiederum mit Quetschperlen die andere Hälfte des Verschlusses angebracht.

Möchte man verschiedene Perlen verwenden oder in der Mitte ein Akzent mit einer anderen Perle setzen, dann empfiehlt es sich mit einem Perlenboard zu arbeiten. 


Auf dem kann man sich schön die Perlen zurecht legen, die man braucht und erst dann mit dem Fädeln beginnen, wenn man die gewünschte Kette zusammengestellt hat. Da kann man auch schon schön sehen, wie die Kette wirkt und ob die Zusammenstellung der Perlen auch zusammenpasst. Aus meiner Erfahrung kann ich sagen, dass das zusammenstellen der Perlen weitaus länger dauern kann als das eigentliche Fädeln.  

Für diese beiden Ketten habe ich schwarzen Schmuckdraht verwendet:








ATC des Tages:


Auf hellblauem Scrappapier habe ich lilane Tannen gestempelt und mit Stickles beglittert. Dann einen gerissenen Streifen Papierrest braun gewischt und am unteren Rand aufgeklebt. Das Motiv ist ein Holz-Motiv von KIK vom letzten Jahr.

Die Tannen passen zur Irishteddy-Challenge "Glittertanne".


Liebe Grüße


Adventskalender 2014 - 09.Dezember - Pegelturm-Adventskalender

$
0
0



In diesem Jahr habe ich mit einer Hamburger Bastlerin (wink zu solvey) einen Adventskalender getauscht, den ich euch im heutigen Türchen zeigen möchte.
Sie hat diesen hier von mir bekommen:


Die Bauform des Turmes habe ich mir vom Pegelturm bei den Hamburger Landungsbrücken abgeschaut. Hier der Turm zum Vergleich.


Ganz hauen die Proportionen nicht hin, aber es sollte ja auch was reinpassen... Aus diesen drei Teilen besteht der Turm, ich habe apricot-farbenen, schwarzen und braunen Tonkarton verwendet. Den hellen hab ich mit einem Mauer/Stein-Motiv (von Viva decor) rundum bestempelt.  Die Motive, also Uhr und so sind extra aufgeklebt.

Der Boden ist von unten reingesteckt.

Die komplette Turmspitze samt Plattform und Säulen an der Seite kann abgenommen werden.


Die Turmspitze ist eine Mandarinen-Dose (deshalb passt der Turm zur Paperminutes Challenge - #351 upcycling) , die eine ausgestopfte Weihnachtsmütze aus Filz erhielt.

Die einzelnen Türchen sind in Geschenkpapier verpackt und mit einem Band und Label versehen, das schaut wie Teebeutelanhänger aus dem Turm raus. Anstatt Zahlen habe ich jedoch kleine Rätsel aufgeschrieben, z.B. für die 4 = "So viele Beine hat ein Pferd"...
Die Idee hab ich vor langer Zeit mal bei Heidi gesehen und zu Weihnachten immer erst zu spät dran gedacht - lach.
Hier ist er komplett gefüllt:




ATC des Tages:




Der Hintergrund ist weiße Karteikarte mit Glimmermist grün eingesprüht, der Baum, die Noten sind so zusammen auf einem Stempel, ich hab es nur mittig platziert und den Rand gewischt und schwarz gemattet.
Das ATC passt zur Irishteddy-Challenge vom  06.12. "gestempelte Tanne".








Liebe Grüße

Adventskalender 2014 - 10.Dezember - Nudelengel und Schokokuchen

$
0
0
Diese knuffigen Nudelengel sind ebenfalls als Muster für den Basteltag in der Schule entstanden.



Wir brauchen:
Diverse Nudelformen, Wattekugel, Heißklebepistole, Goldspray, Pappe, Goldfaden, Stecknadel, wasserfester Stift.


 
So gehts:

Für die Grundform:
Die Wattekugel als Kopf auf die dicke runde Nudel (Rigatoni) kleben. Die Farfalle (Schmetterlingsnudel) als Flügel auf den Rücken kleben, dabei darauf achten, dass die Nudeln ganz sind und keine Bruchstellen haben, das ist bei den Schmetterlingsnudeln oft der Fall. Die dicken Hörnchennudeln werden als Arme und die Sternchennudeln als Haare angeklebt. Die Minihörnchen dienen als Heiligenschein.




Dann wird dem Engel was in die Hand gegeben, dabei sind der Phantasie keine Grenzen gesetzt. Meine Beispiel hatten ein Buch aus Pappe, eine Flöte aus Spaghetti, ein Chello, oder einfach einen kleinen Stern.

      
Prima eignen sich auch die Weihnachtsnudeln, die man den Engeln einfach in die Hand geben kann.
Die fertigen Engel muss man dann nur noch komplett mit Goldlack besprühen und trocknen lassen. Zum Aufhängen haben wir eine Goldkordel mit einer Stecknadel am Kopf befestigt.


TIPP: Zum Besprühen habe ich Schaschlick-Spieße in dicke Pappe gesteckt. Die Engel  haben ja die dicke Nudel als Körper, die man prima auf die Spieße stecken kann. Dann hab ich den Ständer in einen großen Umzugskarton (hochkant) gestellt und im Karton eingesprüht, so blieb das Klassenzimmer goldfrei.



Saftiger Schokokuchen


Also ich habe wirklich schon viele Schokokuchenrezepte ausprobiert und bisher ist noch keines in mein handschriftliches Rezeptbuch gewandert, weil mich bisher keines überzeugte, sie waren immer blass oder trocken, haben nicht lange gehalten oder oder oder.

ABER jetzt habe ich endlich ein Rezept für richtig, richtig gut befunden, das möchte ich euch heute vorstellen. Bei den Zutaten braucht es etwas Mut, aber keine Sorge, ihr werdet mit einem echt lecker saftigen Schokokuchen belohnt.


Zutaten:
275 g Mehl
100g Kakao
300g Zucker
350 g Rote Beete (wirklich)
200 ml Öl
5 Eier
1 Pck. Vanille-Zucker
3 gestr. TL Backpulver
1 Prs. Salz

Zubereitung:
Abgetropfte rote Beete und Öl in einen Topf oder in eine hohe Rührschüssel geben und pürieren.
Die Eier mit dazu geben und mit dem Mixer gut verrühren.
In einer anderen Schüssel Mehl, Zucker, V-Zucker und Salz mischen, insgesamt zum Püree geben und nur kurz  verrühren und in eine gefettete Kastenform geben.

Bei 175 ° ca. 1 1/4 Stunde backen, evtl. nach einer Stunde mit etwas Alufolie abdecken.

Tipp:
Für den Teig keine Schüsseln verwenden, die leicht Farbe annehmen ich habe eine lilane mit sehr glatter Oberfläche, die ist perfekt!!





Tipp #2;

Für einen Kindergeburtstag habe ich den Teig auf ein Blech gegeben, dann Vanillecreme von Dr. Oetcker grün eingefärbt und draufgestrichen. Oben drauf Götterspeisewürfel gegeben.

Der Kuchen war der Oberknaller und schmeckt durch die Götterspeise auch super sommerlich frisch!!!




ATC des Tages:






Auf rosa,grün, braunem Abklatschhintergrund hab ich unten einen extra Streifen aufgeklebt. Alle Ränder braun gewischt und das Wort Wintergrüße gestempelt. Die Tanne besteht aus einzelnen Stanzteilen von meinem Baumstanzer, die ich etwas gestutzt, braun gewischt und von nach unten hängend verarbeitet habe.
Der 3D Effekt entsteht weil ich jeweils nur die Spitze aufgeklebt und die Äste nach oben gebogen habe.

Das Motiv ist ein Holzteil von KIK. Dann hab ichs noch insgesamt gemattet und eine weiße Strichellinie an den Rand gezogen und ein paar auf die Tanne.

Adventskalender 2014 - 11.Dezember - 3-D Weihnachtsstern

$
0
0
Heute zeige ich euch, wie man aus einem Stempelabdruck einen 3-D-Motiv machen kann.
 
 
Dafür müssen wir das Motiv erst mal mehrfach abstempeln. Ich habe den Weihnachtsstern auf Buchseiten gestempelt und mit Distress Stains eingefärbt.

Dann werden die Teile konturengetreu ausgeschnitten. Das Grüne Motiv komplett. Bei den roten zweimal nur die Blüten, ohne Blätter.
Für die Mitte hab ich noch eine Schneeflocke gestanzt.
Die Blätter werden einzeln über eine scharfe Kante gezogen (Scherenrücken), so dass sich das Papier wölbt. Dann alle drei Teile und die Schneeflocke mittig mit einem Brad fixiert und übereinander gelegt - dann ein bisschen gedreht, damit sie nicht deckungsgleich liegen.


 
Wofür ich die Weihnachtssterne verwendet habe zeige ich euch morgen!

 

ATC des Tages:



Für dieses grün-goldene ATC habe ich ein Stück Hintergrund in der Folienknautschtechnik verwendet. Oben einen Streifen Washi-Tape aufgeklebt. Die Weihnachtskugel auf weißer Karteikarte gestempelt, mit goldener Distress-Stains Farbe eingefärbt und mit einem Brad auf dem Washi-Tape angebracht. Unten ist ganz dünner Goldfaden mehrfach um das ATC gewickelt und ein kleiner goldener Anhänger angebracht. Zum Schluss noch gold gemattet.


Liebe Grüße

Adventskalender 2014 - 12.Dezember - Weihnachtskiste

$
0
0
Hierfür brauchte ich die Weihnachtssterne. Diese Boxen bekamen meine Arbeitskollegen auf der Weihnachtsfeier geschenkt.
 Am Brad kann man den Deckel öffnen:

 Ich habe 6 Stück davon gemacht. Zwei in klassisch rot-grün:
 Hier die Varianten blau und rosa:
Und bei diesen hier habe ich keinen roten Weihnachtsstern genommen, sondern in der Farbe der Kiste welche gemacht. Sieht auch ganz neckisch aus, finde ich.


Die Kiste ist nach dieser Vorlage aus einem Lidl-Karton gefaltet (34cmx24cm)


Hier sieht man wie die Box zusammengefaltet wird:

Für den Test hab ich die Seiten nur getackert, im Original sind sie dann verklebt:


 
Die schöne Holzoptik kommt vom SU-Stempel, mit dem ich alle Außenseiten der Box bestempelt habe. Der Stempel lässt sich wundervoll aneinander setzen, so dass man auch auf der langen Bahn kaum etwas bemerkt, echt toll.




Rezept - Party-Laugenwiener

Zutaten:
1 Packung TK - Brezeln
Mini-Würstchen




Zubereitung:
Der Brezelteig muss erst mal auftauen, dafür die Brezeln einzeln auf ein Backblech legen. Dauert etwa eine Stunde. Dann die Brezel "aufknoten" und den dicken Teil vom Teigstrang solange auf einer Backunterlage rollen, biss er gleichmäßig dünn ist.


Die Teigschlange wird dann um die Würstchen gewickelt. Ich habe mit jeder Brezel zwei bis drei kleine Würstchen einwickeln können.







ATC des Tages:







Uhrenhintergrund und die Zweige auf weiße Karteikarte stempeln. Den Lebkuchenmann und das Christmas-Schild separat stempeln und ausmalen. Alles am Rand braun wischen und auf das ATC kleben. Braun matten.






Liebe Grüße

Adventskalender 2014 - 13.Dezember - Post-it Bücher

$
0
0
Mit Weihnachtssternen geht es heute auch weiter. Es gibt sie ja in vielerlei Formen als Stempelmotive. Ich möchte euch zwei weitere zeigen, die sich in meiner Stempelkiste befinden. 

Der erste hier ist ein vollflächiges Motiv, es eignet sich besonders gut, wenn man nicht colorieren möchte. Einfach in der gewünschten Stempelfarbe abstempeln (hier ein dunkles rot von Archival Ink) und fertig. Hier hab vorher den Hintergrund mit einem Uhrenhintergrundmotiv bestempelt. Die Blätter sind extra angesetzt und coloriert.


Dieser Steampunk-Weihnachtsstern ist von Viva-Decor  und insgesamt als Komlettmotiv mit der Schrift im Hintergrund und dem Ilex  mit den Tickets. Ich habe das Motiv mit Distress Stains coloriert, die ich im Moment eigentlich gar nicht mehr wegstelle, weil ich so eine Freude daran habe.
Die Uhr ist nochmal extra gestempelt und mit Abstandspads aufgeklebt.


Post it Bücher

Weihnachten ist ja bekanntlich auch die Zeit des Schenkens, deshalb wanden auch diese kleinen Notizbücher in meine Geschenkpakete.



Die Bücher bestehen aus zwei Blanko-Bierdeckeln, die ich mit Scrappapier bezogen habe. Auf der linken Seite klebt kein kleines Kalendarium von 2015 und auf der rechten Seite ein Post-It-Block.


Die Bilder auf dem Deckblatt sind aus einem großen Scrappapierbogen ausgeschnitten. Die Schrift ist gestempelt.



Zum Schluss hab ich noch Bändchen zum Verzieren angebunden.


ATC des Tages:



Hier habe ich einen rosafarbenen Hintergrund mit brauner Schrift bestempelt und am Rand braun gewischt. Dann oben rechts eine kleine Blueprint-Tanne gestempelt. Die Tanne hab ich dann noch vier mal auf lila gestempelt und braun gewischt. Eine auf den Stempelabdruck geklebt und einen Brad als Stern angebracht. Und aus den anderen drei habe ich eine 3-D-Tanne zusammengesetzt, die erst noch vom kleinen lila KIK-Holz-Weihnachtsman den Stern bekommt. die untere Schicht ist Vollständig, die zweite Lage nur die oberen beiden Teile der Tanne und die letzte Schicht ist nur die Tannenspitze. Alles mit Abstandspads aufeinander geklebt. Die Schrift Christmas ist auch auf lila gestempelt und aufgeklebt. Zum Schluss noch lila gemattet.












Liebe Grüße

Adventskalender 2014 - 14.Dezember - 3. Advent - Weihnachtliches Dankeschön - Mohn-Orangen-Kuchen

$
0
0
Nun brennt tatsächlich schon das dritte Licht! Einen schönen 3. Advent wünsche ich.

Beginnen möchte ich heute mit diesen gefiederten Weihnachtskarten. Die Vögel hab ich bei einem Basteltreffen abgestempelt und dann die Karten drumherum winter-, bzw. weihnachtlich gestaltet.



Als Dankeschön für die fleißige Mitarbeit in einem Projekt habe ich zur letzten Projektgruppensitzung in diesem Jahr diese kleinen Schenklies vorbereitet, die gut angekommen sind.


Verschenkt hab ich eine kleine Tafel Cappuchino-Schoki. Zuerst hab ich einen Streifen Scrappapier um die Schoki gewickelt, mit Paketband zweimal umwickelt und verknotet. Dann ein SU-Label ausgestanzt, "Thanks" draufgestempelt und ein Loch in eine Ecke gemacht. Das Label ist am Band angebunden und zum Schluss hab ich noch einen kleinen Holzstern (Depot) aufgeklebt.


Dann hab ich noch ein wirklich leckeres weihnachtliches Rezept für euch. 

Mohn-Orangen-Kuchen


Zutaten:
1 Orange
250 g Butter
200 g Zucker
1 Prs. Salz
5 Eier
125g Creme fraiche
425g Mehl
1 Pck Backpulver
1 Pck. Mohnback (250g)


Zubereitung:
Die orange heiß waschen, trockenreiben und dann die Schale abreiben und den Saft auspressen.
Butter, Zucker, Salz und Orangenschale ca. 10 Minuten cremig rühren, die Eier einzeln, dann Creme Fraiche und 4 EL Orangensaft dazugeben.
Mehl und Backpulver mischen und kurz unterrühren.
Eine Gugelhupfform ausfetten und die Hälfte des Teiges einfüllen.
Zum restlichen Teig eine Packung Mohnback unterrühren. Auf den anderen Teig füllen und mit dem unteren Teig grob vermengen. Ich nehm dafür immer den Stiel einer Gabel.
So sieht der Kuchen dann aus:


Besonders toll finde ich, dass der Orangengeschmack so richtig gut durch kommt und durch die Orangenschale auch kleine orange Pünktchen zu sehen sind.



ATC des Tages:


Heute gibt es ein fröhliches Schneemann-ATC von mir. Ich hab den Schneemann auf weiße Karteikarte gestempelt, dann maskiert und rundum mit helblau und dunkelblauer Stempelfarbe gewischt. Der Boden und den Rand auch noch leicht in schwarz. Dann den Hut, die Nase und den Schal coloriert und das Schneeflocken-Brad dazu gesetzt und orange gemattet.


Liebe Grüße

Adventskalender 2014 - 15.Dezember - Glücksbringer aus Schrumpffolie

$
0
0

Diese kleinen Glücksbringer aus Schrumpffolie habe ich für eine weihnachtliche Mädelsrunde gebastelt.



Glücksbringer aus Schrumpffolie

Wir brauchen:
Schrumpffolie
Schleifblock aus Schwamm
Stempelmotiv
Permanent-Stempelkissen (Stazon)
Buntstifte
Schere
Locher
Heißluftfön

So geht's:
Zuerst müssen wir die Folie anrauhen. Dafür nehme ich so einen feinen Schleifblock. Bei den weißen Folien muss man die Folie etwas ins Licht drehen und es ist genug geschliffen wenn nichts mehr glänzt. Bei der Durchsichtigen Folie, die ich hier genommen habe, muss alles schön gleichmäßig milchig sein.


Dann wird das Motiv aufgestempelt und nach Wunsch coloriert. Ich habe immer das gleiche Motiv genommen, allerdings verschiedene Farbkombinationen beim Ausmalen gewählt. Zusätzlich habe ich mit dem SU-Stanzer noch ein Stück Folie ausgestanzt und Good luck aufgestempelt.

Die Motive werden mit etwas Rand ausgeschnitten, dabei natürlich ein Loch nicht vergessen. Das Loch muss mindestens Bürolocher-Größe haben, weil es natürlich genauso schrumpft wie das Motiv.


Dann pack ich das Motiv immer in einen kleinen Topf und halte mit dem Heißluftfön rein. Dann wellt und schrumpelt es sich wie verrückt, so dass man denkt es ist alles hinüber, aber zum Schluss legt es sich wieder schön flach, dann ist der Schrumpfvorgang beendet.
Manchmal muss man das Motiv auch einmal wenden, damit es schön gleichmäßig schrumpft.

Zum Schluss drücke ich nochmal kurz mit einem Acrylblock drauf, damit das Motiv auch wirklich schön platt ist. Aber Vorsicht: Topf und Motiv sind heiß!!

Tipp: 
Beim Weihnachtsbasteln in der Schule haben wir mit den Kids in der dritten Bastelstation Kettenanhänger aus Schrumpffolie hergestellt. Da ist es ja oft nicht so schön, wenn die Motive so "unförmig" ausgeschnitten werden, weil der Anhänger vielleicht schief hängt. Da hab ich kurzerhand einen Kreis über die Motive gesetzt und diese ausschneiden lassen. Geht erstens einfacher und sieht an der Kette auch sehr schön aus. 



Aber zurück zum Glücksschweinchen: Hier mal Vergleichsbilder für den Vorher- Nachher Unterschied:


Bei der durchsichtigen Folie sieht man das Motiv am Ende ja durch die Rückseite durch, das sieht immer am professionellsten aus - finde ich. Bei der Schrift geht das natürlich nicht *grins*.


Dann habe ich die Hänger mit Ringen versehen...


und an solche Handybaumler angebracht.


Verstaut in diesen Tütchen mit einer kleinen Süßigkeit wurden sie auf dem gedeckten Tisch verteilt.



ATC des Tages:


Auf apricotfarbenen Tonkarton mit braun den Hintergrund stempeln. Darüber das lustige Tier stempeln und ausmalen. Die Nase ist mit roten Stickles betont. Der Stern und die Schrift sind dazu gestempelt. Braun gewischt und gemattet.


Liebe Grüße

Adventskalender 2014 - 16.Dezember - Vintage Coloration, Kalter Hund

$
0
0


Heute habe ich Kindheitserinnerungen für euch. Folgende Szene: Weihnachten ist vorbei und die Großeltern reisen wieder ab, gut dass man sich da an den Teddy kuscheln kann, den Oma beim Weihnachtsmann in Auftrag gegeben hat:





Ich liebe solche alten Vintage-Bildchen sehr und auch in der Stempelwelt gibt es jede Menge nostalgische Motive. Heute möchte ich euch zeigen, wie ihr sie mit Distress Stains richtig schön auf alt getrimmt in Szene setzen könnt. 

Info: Distress Stains  sind von der Firma Ranger. Dabei handelt es sich um flüssige wasserlösliche Stempelfarbe,  die in einer kleinen Flasche mit einem Schwammkopf verkauft wird, es gibt sie inzwischen in 48 verschiedenen Farben. Sie eignen sich zum Einfärben von Papier oder anderen saugenden Hintergründen. Da die Farbe wasserlöslich ist, kann sie auch wie Wasserfarbe vermalt werden. Pur ist sie am kräftigsten, mit Wasser verdünnt kann man verschiedene Farbstufen erreichen und man kann sie auch untereinander mischen. Das hat den Vorteil, dass man auch schon mit sehr wenigen Farben wunderbar auskommt.


Vintage Coloration mit Distress Stains

Wir brauchen:
Distress Stains in verschiedenen Farben
Einen Acrylblock oder etwas Folie, auf die die Farbe getröpfelt werden kann
Etwas Wasser
Einen Wassertankpinsel
Dunkelbraunes wasserfestes Stempelkissen (ich nehme Colorbox Chalk darkbrown)
Beigefarbene Karteikarte

Zur Vorbereitung tupfe ich von den benötigten Farben etwas Farbe auf den Acrylblock, daneben hab ich etwas Wasser gesprüht, um die Farbe verdünnen zu können.

Tipp:
Vorteilhaft für einen richtig schönen Vintage-Look ist die Verwendung von beigefarbene n Papier, weil dadurch die Farben etwas in der Leuchtkraft abgeschwächt werden und älter wirken. Außerdem wird das Motiv mit brauner Kontur gestempelt, so ist der Kontrast zwischen Motiv und Farbauftrag nicht zu hoch und es wirkt insgesamt etwas ausgeblichen.

Schritt für Schritt: 
Mit dem Pinsel kann man die Farbe vom Acrylblock aufnehmen und direkt auf das Papier auftragen. Zuerst unverdünnt  an den Schattenstellen, oder an Stellen, die wir hervorheben wollen, wie zum Beispiel die Nase und die Sohlen. 
Dann wird die Farbe auf dem Acrylblock mit Wasser vermischt und dadurch verdünnt und die Flächen mit hellerem Farbton ausgemalt.

Auch beim Schal und beim Ball wiederholen wir das in den gewünschten Farben. Ist der Farbauftrag zu hell kann man es etwas antrocknen lassen und gleich nochmal drüber gehen, dann wird es kräftiger.

Geht man – wie hier zum Beispiel  beim Ball mit der braunen Farbe nochmal ins blau verstärkt es auch den alten vergilbten Eindruck.
So kann die Karte damit aussehen:

Hintergrundinformation: Für diese Karte habe ich zuerst den Teddy mit braunem Stempelkissen gestempelt und den zweiten Abdruck auf dünnem Papier gesetzt. Dieses konturengetreu ausgeschnitten und deckungsgleich auf den Teddy gelegt. Das nennt man Maskieren und ermöglicht Dinge hinter das Hauptmotiv zu stempeln. In den Hintergrund habe ich den Kofferstapel  gestellt, einen Holzboden gestempelt und noch Kleckse und Schrift in den Hintergrund gesetzt .
Coloriert ist die Karte wie zuvor beschrieben mit Distress Stains in den Farben braun (vintage photo), rot (fired brick), orange (spiced marmelade), lila (dusty concord), grün (peeled paint) und türkis (broken china).

Für den Hintergrund habe ich die Farben allesamt abwechselnd gut verdünnt aufgetragen und ineinander verlaufen lassen. Rundum ist die Karte braun gewischt und gemattet. Mit einem braunen Stift habe ich noch zusätzlich eine dünne Naht als Rahmen gezeichnet.

Welchen Unterschied die Wahl der Karteikarte und der Konturenstempelfarbe ausmacht sieht man am folgenden Beispiel, welches vollständig wie das erste gearbeitet wurde, allerdings auf weißer Karteikarte und mit schwarzer Kontur:


Rezept - Kalter Hund

Zutaten:
(für eine kleine Kastenform)
ca. 250 - 300 g Butterkekse
250 g Kokosfett
2 Eier
6 EL Kakao
6 EL Zucker
6 EL Milch
1 Prs. Salz
evtl.2 Kaffeelöffel Kaffee


Zubereitung:
Kokosfett in einem Topf schmelzen und abkühlen lassen. 
Die anderen Zutaten vermengen und das abgekühlte Fett unter ständigem Rühren nach und nach zufügen. 
Eine Silikonkastenform (ca. 27cm) ggf. fetten.  
Eine dünne Schicht der Masse auf dem Boden verteilen und mit Butterkeksen abdecken, dann wieder eine Schicht Schokolade, dann wieder Kekse usw. bis die Kastenform voll ist. 
Kuchen am besten über Nacht im Kühlschrank fest werden lassen.


Diesen hier hab ich an meinen Neffen zum Geburtstag verschenkt und auch ein Tag mit dem Rezept beigelegt. Auf der Vorderseite ist natürlich nur Spaß, das richtige Rezept ist dann auf der Rückseite, nur beim letzten Schritt habe ich "siehe Vorderseite" draufgeschrieben.





ATC's des Tages:



Heute gibt es ein ATC in drei Varianten. Schuld darin ist die verrückte Ideensammlung bei der Irishteddy-Advetnskalender-Challenge vom 10-1212.. Sie wollten doch glatt rote, gelbe und blaue Tannen sehen, nagut, hier sind se.

Ich habe die Tannen in der jeweiligen Farbe auf weiße Karteikarte gestempelt. Dann mit brauner Stempelfarbe rundum gewischt und Schrift und Sterne gestempelt. Mit eine Stanzer hab ich die Sterne in den Hinmel gestanzt, so dass die Farbe der Mattung durchschauen kann. Zum Schluss in schwarz Merry Christmas gestempelt und die Strichellinie gemalt. Rundum gewischt und in der Tannenfarbe gemattet.


Liebe Grüße

Adventskalender 2014 - 17.Dezember - Elchtüten -

$
0
0
Heute habe ich eine lustige Verpackungsidee für euch.
Diese knuffigen Elchtüten haben wir Eltern für die Kinder als Nikolausüberraschung gebastelt und befüllt.

 

Die Rohlinge sind aus Packpapier gefaltet, das ist zum einen sehr günstig, weil mich eine Rolle Packpapier bei NanuNana nur 50ct. kostete und zum Anderen praktisch, weil man die Größe so gestalten kann, dass auch das reinpasst was man möchte.



Für mein Beispiel habe ich ein Stück Packpapier mit den Maßen 35x35 cm benutzt, das ist genau die Hälfte der Papier-Rolle im Quadrat. Dann werden die Seiten zur Mitte gefaltet, so dass sie sich etwas überdecken und der Länge nach mit Klebeband fixiert.





Dann werden am unteren Rand ca 5 cm nach oben umgeknickt und dann geöffnet. die seitliche Knickfalz wird zur Mitte gefalten. Das wird der Boden.

Dann die obere Seite und die untere Seite der entstandenen Laschen jeweils zur mitte falten so dass es sich etwas überdeckt und mit Klebeband fixieren.

Nun kann die Tüte schon schön erkennen, aber wir brauchen ja noch richtige Seitenwände, also geht es so weiter:

Rechts und links die Tüte einen Streifen von ca. 3 cm zur Mitte falten, am besten nach beiden Seiten , damit die Kante schön "scharf" ist.

Nun mit der Hand in die Tüte fahren und den Boden und die Seiten so auffalten, dass ein schönes Päckchen entsteht.

Dann wird die Seitenkante, also die mittlere Linie im oberen Bild nach innen gefalten. Nun kann man auch den Boden wieder knicken und die Tüten flach machen.


Jetzt machen wir das Gesicht- dafür falten wir von oben ca. 8-10 cm nach unten und zwar so, dass die Seite ohne Klebeband außen ist.


Nun wird das umgeklappte Stück rund geschnitten, dabei schön oben an der Knickfalz mit der Rundung beginnen.

Beim Aufklappen müsste es so aussehen:


Das Stück mit dem Klebeband wird abgeschnitten.

Die gefalzten Seitenteile werden nach Außen geklappt und die Falz "umgedreht". Das sind die Ohren.

So sieht es dann aus:

Nun schneiden wir das Geweih zu und legen es am oberen Rand der Tüte und klappen die runde Seite darüber. Ich hab für das Geweih etwas rumprobiert, kommt ja auf die Tütengröße an, wer genau diese Tüte nachbasteln möchte, der kann sich meine handgezeichnete Vorlage hier runterladen.


Mit einer Lochzange wird durch die Lasche, das Geweih, durch das Klebeband und die Innentüte ein Loch gestanzt.

Das Gesicht besteht aus Augen, die mit drei ausgestanzten Kreisen zusammengesetzt sind. Also ein großer schwarzer, ein mittlerer weißer und noch ein kleiner Schwarzer. Die Nase ist eine Mini-Bommel, die ich bereits so gekauft habe.

Verschlossen wird die Tüte mit einem Brad - oder wie hier einfach mit einer guten deutschen Musterbeutelklammer-  hach ich liebe diesen Begriff!


Fertig isse... wenn man den Boden schön auffaltet, dann steht sie auch gut.








Und da wir grad dabei sind, gibt es auch noch eine schnelle Kinderbastelidee für ein Weihnachtsbäumchen.


Für diesen Baum benötigen wir vier Kreise.


Die Kreise werden wie abgebildet gefaltet:

Und dann übereinander gesteckt und so verklebt, dass sie nicht ineinander rutschen, sondern so stehen bleiben. Dabei reichen Klebepunkte, die mittig  unter dem bogen gesetzt weden völlig aus.




ATC des Tages:
  Für dieses ATC habe ich auf meiner üblichen weißen Karteikarte Distress Stains in hellblau und silber abgeklatscht. Den Pinguin, die Schriften und Schneeflocken in schwarz aufgestempelt. Den Rand schwarz gewischt und alles blau gemattet. 
Liebe Grüße

Adventskalender 2014 - 18.Dezember - Ein Motiv, viele Möglichkeiten, Hähnchenleberragout

$
0
0
Heute habe ich ein persönliches "Diffrent Point of view" für euch. Das heißt: Verschiedene Werke mit ein und dem selben Motiv. Ich habe mich für die kleine Weihnachtskugel von den Blueprints von Tim Holtz entschieden.

Bei dieser Weihnachtskarte habe ich die Kugeln separat auf rot gestempelt und mit einer kleinen Schnur am Zweig befestigt. Der Hintergrund ist ein Distress-Stains Abklatsch mit den Farben braun, rot und Gold.

Hier habe ich die Kugeln auf rosa Tonkarton gestempelt, dunkelrot gewischt und als Bordüre aufgeklebt. Der Hintergrund ist Scrappapier.



Bei dieser Karte hab ich die Kugel mehrfach gestempelt für den Hintergrund benutzt:


Und hier ist die Kugel das Hauptmotiv. Auf schimmernden Papier hab ich erst Schrift und Schnörkel gestempelt. Dann die Kugel separat auf lila gestempelt, mit gold coloriert und mit Brad und Schleife angebracht.


Auch hier hab ich die Kugel benutzt. Ich habe mir weihnachtliche Ohrringe aus Schrumpffolie gebastelt. Also Schrumpffolie erst angerauht, Kugel gestempelt, coloriert, ausgeschnitten und dann geschrumpft.



Heute gibt es zur Abwechslung mal ein herzhaftes Rezept. Meine Jungs sind ja nicht so die Leberfans, aber mit diesem Rezept mit milder Hähnchenleber konnte ich sie doch überzeugen.
Rezept - Hähnchenleberragout





Zutaten:

1 kg Hähnchenleber
4 Zwiebeln
½ Tube Tomatenmark
500 ml Brühe
1 Becher Kochsahne
2 EL Senf
1 TL Pfeffer
2 kl. Gläser Champignons (Abtropfgewicht je 170g)
Etwas Öl zum Anbraten, evtl. Soßenbinder zum andicken.


Zubereitung:
In einer großen Pfanne Öl erhitzen und die klein geschnittenen Zwiebeln anbraten. Die Leber abspülen, mit einem Küchentuch etwas trocken tupfen und kleingeschnitten zu den Zwiebeln geben.  Kräftig anbraten.
Mit der Brühe ablöschen. Sahne, Tomatenmark , Senf und Pfeffer in einer kleinen Schüssel verrühren und zur Brühe geben. Kurz aufkochen und die abgetropften Champignons dazu geben.
Insgesamt ca. 15-20 Minuten köcheln lassen und bei Bedarf andicken.


Wir mögen dazu am liebsten Kartoffelbrei.

ATC des Tages:


Für das ATC habe ich erst einen Hintergrund aus Glimmermist und Distress-Farbe in orange und blau hergestellt. In der Mitte des ATCs ist quer rüber Schrift in braun gestempelt. Dann die Kugel auf hellbraunem Tonkarton gestempelt und blau/orange coloriert. Rundum braun gewischt, braun gemattet und mit Tackerklammern auf dem Schrifthintergrund befestigt. Der Weihnachtswunsch ist unten mittig mit schwarz gestempelt. Dann rundum braun gewischt und braun gemattet.




Liebe Grüße

Adventskalender 2014 - 19.Dezember - Tag-Karten, Adventskalender im Glas

$
0
0
Heute habe ich ein paar Karten in Tag-Form für euch. Diese Art von Karten hab ich in diesem Jahr bei Kerstin entdeckt und mich sofort verliebt. Mailart Sachen sind ja eh mein Ding und auf meinen Tags hab ich gesammelte Weihnachts- und Winterbriefmarken benutzt.











Diese Nutella-Glas-Adventskalender im Glas habe ich in diesem Jahr für meine Jungs gemacht. Für Süßkram hab ich diesmal welche gekauft, in diesen Gläsern sind Lose mit lustigen Weihnachtsbildchen von Uli Stein, die ich im Netz zusammengesucht habe.

Der Clou ist allerdings, dass an den Labels nicht etwa die Zahlen von 1-24 drauf stehen, sondern kleine Rätsel. Z.B. 5 = Soviele Finger sind an der Hand usw.
Die Idee habe ich vor ein paar Jahren mal bei der Heidi gesehen und wollte das immer schon mal machen.

Zum Schmücken der Gläser habe ich erst dicht an dicht Paketschnur um die Nutella-Gläser gewickelt. Dann einen großen Holzstern aufgeklebt und zwei Weihnachtsholzbilder von KIK. Oben am Glasrand ist nochmal etwas Schnur umwickelt, eine Schleife gebunden und ein Glöckchen angebunden.

Tipp:
Gerade zur Weihnachtszeit gibt es immer jede Menge Glöckchen, die an Weihnachtsmännern hängen. Meine Leute wissen immer schon Bescheid, dass sie die nicht wegwerfen sondern mir geben sollen.



ATC's des Tages:



Für diese ATCs habe ich echte Briefumschläge verwendet, die bei mir eingetrudelt sind. Die drei identischen Umschläge waren aus schönem Büttenpapier und die Weihnachtsbriefmarke aus diesem Jahr finde ich ja sowieso allerliebst. Ich habe einfach oben aus der Briefmarkenecke ein Innen-ATC-großes Stück Papier geschnitten (als 6x8,5cm) den Rand gewischt so sind die echten Poststempel drauf. Dann hab ich die Schrift, die Schneeflocken, die Fußspuren und weitere Poststempel draufgestempelt und die separat gestempelten Vögel mit etwas Rand ausgeschnitten, braun gewischt und aufgeklebt. Dann insgesamt blau gemattet.















Liebe Grüße

Adventskalender 2014 - 20.Dezember - Wellpappenwerke, Kalender und Lachsküchlein

$
0
0
Heute gibt es wunderschöne Wellpappen-Werke von mir zu sehen. Hab ich schon lange nicht mehr gemacht, finde die Wirkung aber jedes Mal super.

Zuerst eine Weihnachtskarte mit dem Blueprints-Weihnachtsbaum, den ich mit kleinen Glitzersteinen geschmückt habe.
Die Karte passt zu Paperminutes "Wellpappe" und Irishteddys Tanne mit Steinen oder Halbperlen.

Diese beiden Riesen-Streichholzschachteln hab ich auch mit Wellpappen-Hintergrund verziert. Dafür habe ich den "Standhaften Zinnsoldaten" verwendet, ich finde der passt perfekt. Die Glöckchen sind wieder von Schokoladenfiguren und der Schriftstempel ist ein Motiv von der Kerstin.


Hier habe ich zum Größenvergleich mal einen Stift daneben gelegt.





 
Und dann möchte ich euch noch zwei Kalender zeigen, die ich bereits auf die Reise geschickt habe. In einem Forum sollten vor dem ersten Advent Weihnachtskarten gebastelt werden, wer die meisten hat sollte einen Kalender bekommen. Da es zwei Gewinner gab, gibt es auch zwei Kalender.












 
Lachsküchlein:



Mit der Form kann man nicht nur Süßes zubereiten, es sind auch noch vier Rezepte dabei, dieses hier haben wir schon ausprobiert und beim zweiten Mal auch gleich etwas abgeändert. Ich habe weniger Öl genommen und Salz und Pfeffer um Mengenangaben ergänzt. Ich kann das immer gar nicht leiden, wenn das nicht dazu steht, weil ich ungern rohen Teig abschmecke...



Zutaten:
(für 2 Formen)
2 Eier,
100g Milch
60 g Öl
100g Mehl
1 TL Backpulver
75 g geriebener Emmentaler Käse
1 EL zerkleinerte Petersilie
1/2 TL Salz
1/2 Pfeffer
100g geräucherter Lachs

Zubereitung:
Eier mit Milch und Öl verrühren (geht ohne Mixer), Mehl und Backpulver dazu. Käse und Petersilie untermischen und mit Salz und Pfeffer würzen.

In jede Form einen großen Löffel voll Teig geben, den Lachs in gleichmäßige Stücke schneiden und auf den Teig verteilen.


Im vorgeheizten Backofen bei 200°C 15-20 min backen bis es schön goldbraun ist.


Kann man kalt und warm genießen und eignet sich prima als Partymitbringsel. Aber uns schmeckts am besten warm mit Remolade oder Kräuterdip.



ATC's des Tages:

 

Für diese ATCs habe ich auf braunem Tonkarton goldene Zahnräder embosst. Dann darüber und darunter gestreiftes Papier aufgeklebt, welches ich vorher am Rand gewischt habe. Die coolen Metallmotive habe ich im Adventskalender von Solvey gehabt, die sind mit Brads angebracht.  Die Schrift ist braun gestempelt und alles hell gemattet.






















Liebe Grüße
Viewing all 342 articles
Browse latest View live